Eine Schlüsselkomponente auf dem Anbaugerät ist dabei die Implement ECU (Electronic Control Unit). Sie bildet das „Gehirn“ des Geräts und übernimmt die Steuerung aller relevanten Funktionen. Gleichzeitig fungiert sie als Schnittstelle zwischen den Sensoren und Aktoren des Anbaugeräts und dem Tractor ECU (TECU) sowie dem Universal Terminal (UT) im Fahrerhaus. Damit wird sichergestellt, dass der Fahrer das Anbaugerät direkt über das ISOBUS-Terminal bedienen und überwachen kann.
Unsere CAN I/O – CC16WP ist eine leistungsstarke Implement ECU, die speziell für den Einsatz in Sämaschinen entwickelt wurde. Als AEF-zertifizierte Hardware garantiert sie volle ISOBUS-Kompatibilität und hohe Zuverlässigkeit im Feldeinsatz. Mit multifunktionalen Eingängen und acht PWM-fähigen Ausgängen zur Steuerung stromgeregelter Hydraulikventile verfügt sie außerdem über die erforderliche Flexibilität für moderne landwirtschaftliche Anwendungen.
Praxisbeispiel Sämaschine: Präzise Steuerung durch die CC16WP
Die CC16WP übernimmt in einer Sämaschine zentrale Steuerungs- und Überwachungsaufgaben:
- Dosierantrieb: Regelung der Drehzahl für eine exakte Saatgut-Ausbringungsmenge – angepasst an Geschwindigkeit und gewünschtes Saatbild.
- Gebläseleistung: Steuerung der Luftmenge, um das Saatgut gleichmäßig über die Schläuche zu den Sä-Scharen zu transportieren. Je nach Modell kommen Gleichstrommotoren oder hydraulische Lösungen zum Einsatz.
- Sensorintegration: Anbindung von Geschwindigkeitssensoren zur Erfassung der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit sowie Kalibrierfunktion für Abdrehproben vor dem Einsatz.
Mit dieser Funktionsvielfalt sorgt die CC16WP dafür, dass Sämaschinen präziser arbeiten, flexibel auf unterschiedliche Einsatzbedingungen reagieren und gleichzeitig die Bedienung über das ISOBUS-Terminal deutlich vereinfacht wird.
Sie möchten mehr über die CAN I/O – CC16WP erfahren? Besuchen Sie uns auf der AGRITECHNICA oder informieren Sie sich auf unserer Produktseite: www.mrs-electronic.com/produkte/detail/can-io-cc16wp